Modul A – Das Fundament:
Zu Beginn des Seminars geht es um Grundlagen und die optimale Vorbereitung des Berufseinstieges oder Jobwechsels. Wir legen gemeinsam ein Fundament, auf dem die weiteren Schritte aufgebaut werden und legen dabei gleichzeitig Messkriterien für Deinen zukünftigen Erfolg fest.
- Einführung und Überblick – Stellenmarkt, Stellensuche, Formen der Bewerbung, etc.
- Ziele finden und setzen: Wohin will ich? Wie komme ich dorthin? –> Ziele und Wege
- Standortbestimmung: Woher komme ich? Was kann ich? –> Wurzeln und Stärken
- Vorbereitung auf die Erarbeitung eines Alleinstellungsmerkmals (USP) – Fortsetzung in Modul B
Modul B – Die Eintrittskarte:
Sie kennen nach Modul A Ihren Traumjob oder die beste passende Stelle und haben ein Ziel und eine Vision formuliert. In Vorbereitung auf Modul B haben Sie zuhause dazu eine oder mehrere passende Stellenausschreibungen gefunden und bereits anhand einer eigenen Vorlage, oder aus der Seminardokumentation, eine Bewerbung verfasst.
Inhalte:
- Bestandteile und Beispiele einer repräsentativen schriftlichen Bewerbung*
- Anschreiben
- Lebenslauf
- “dritte Seite” oder auch Kurzprofil, Motivationsschreiben
- Anlagen
- virtuelle Mappe
- Feedbackrunde aus der Sicht eines Personalverantwortlichen
- Kompetenzen, Kernkompetenzen und Stärken
- Ausarbeitung Ihres persönlichen Alleinstellungsmerkmals – “… darum bin ich die ideale Kandidatin / der ideale Kandidat für diese Stelle”
*Dieses Training setzt einen selbstständigen Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen voraus. Es werden keine kompletten, individuellen Unterlagen während des Seminars erstellt.
Modul C – Der Auftritt
Nachdem die Eintrittskarte (Modul B) – die Bewerbungsunterlagen – den potentiellen Arbeitgeber neugierig gemacht haben, möchte dieser den Bewerber nun kennenlernen.
Jetzt geht es darum, den guten Eindruck aus den Unterlagen zu festigen, offene Fragen zu beantworten und den Gesprächspartner zu überzeugen, dass Du der/die optimale Kandidat/in für die Position bist.
Inhalte:
- Einstellung & Ausstrahlung – Auftreten und nonverbale Kommunikation im Vorstellungsgespräch
- Phasen eines Interviews und Sonderformen inkl. Videointerview
- Vorbereitung auf Standardfragen und Umgang mit überraschenden Fragen
- Gesprächssteuerung, Führung und Authentizität
- Kunststückchen: Sich abheben von der Masse und gleichzeitig die Bodenhaftung behalten
Modul D – Die Perfektion
Sie hatten zwischen Modul C und diesem Abschlussmodul 3 Wochen Zeit die bisherigen Inhalte in die Tat umzusetzen. Idealerweise hatten Sie Gelegenheit ein Jobinterview (Bewerbungsgespräch) zu führen. Nun beginnt die Phase der Verbesserung und Verfeinerung. Das Modul ist geprägt von Berichten aus der Praxis, Feedback mit Austausch in der Gruppe und Identifikation der Verbesserungspotentiale.
Inhalte:
- intensive Gesprächsvorbereitung in der Praxis
- Am “Ball” und motiviert bleiben auf dem Weg zum Ziel
- Selbstwahrnehmung in der Gesprächssituation
- Fokussierung, die Konzentration auf wesentliche Inhalte
- Protokollieren während eines Gespräches
- Aufbereitung der Daten zu einer Präsentation
- Sprechen vor der Gruppe
- Optimierung der Vorbereitung für weitere Jobinterviews